wir fuhren:
Gruppe 1 Ketscher Rheininsel: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring - entlang der Schnellbahnlinie - Ketsch - Rundtour Ketscher Rheininsel - Seewaldsiedlung - Ketschau - Hockenheim - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
6 Teilnehmer, 44 km.
Gruppe 2 Rheinpromenade Speyer: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring Spitzkehre - Hockenheim Gartenschaugelände - Insultheimer Hof - Speyer Gaststätte Rentschlers - zurück Rheinniederung - Altlussheim - Reilinger See - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf .
6 Teilnehmer, 40 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Nusslocher Wiesen - Nussloch - Wiesloch - Altwiesloch - Erlenbachhof - Baiertal - Schatthausen - zurück zu Freudensprung - Diehlheim - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
9 Teilnehmer, 37 km.
Gruppe 2: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St.Leon - Lusshardtwald - Kirrlach - Sportanlagen Wiesental - Waghäusel - Eremitage - Ehrlichsee - Rheinhausen Fähre - Blausee - Eichelgartensee - Reilingen - St.Leoner See - Walldorf.
4 Teilnehmer, 44 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch - Rauenberg - Mühlhausen - Angelbachtal - Waldangelloch - über den Buckel nach Sinsheim - Zuzenhausen -
Hoffenheim - Unterhof - Dielheim - Wiesloch - Walldorf.
4 Teilnehmer, 51 km.
Gruppe 2: Walldorf - Edingen - Walldorf.
6 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 3:
2 Teilnehmer, 30 km
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Rot - Lußhardtsee - Reimoldsee - Langenbrücken - Bhf. Stettfeld-Weiher - Stezzfeld - Zeutern - Odenheim -
über den Buckel nach Östringen - Bhf. Rot-Malsch - Hochholz - Walldorf.
7 Teilnehmer, 49 km.
Gruppe 2: Singletrails fast ohne Ende ! Walldorf - Diljemer See - Sandhausen - Hardtwald - Oftersheim - Hockenheimring Spitzkehre - Walldorf.
6 Teilnehmer, 35 km.
Gruppe 3:
3 Teilnehmer
In einer Gruppe fuhren wir:
Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Spitzkehre Hockenheimring - entlang der Schnellbahnlinie - Brühl - Kollerfähre - Kollerinsel - Binsfeld - Speyer - Altlussheim - Reilingen - Walldorf.
12 Teilnehmer, 51 km.
Eine Kleinstgruppe fuhr: Walldorf - Hochholz - Anglerseen Rot - Golfplätze - SAP - Bhf. Rot/Malsch - Hochholz - Walldorf.
2 Teilnehmer, 30 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Anglerseen Rot - über B3 - Weingut Ihle - Frauenweiler - Bhf. Wie/Wa - Nusslocher Wiesen - Leimen - Rohrbach Süd - Kirchheim - Bruchhausen - Hardtwald - Walldorf.
5 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 2: Walldorf - Hochholz - Anglerseen Rot - Bhf. Rot/Malsch - Kislau - Bad Schönborn - Philippsee - Lusshardsiedlung - Lusshardtwald mit Singletrail - St.Leon - Reilingen - Schwetzinger Hardt - Walldorf.
6 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 3:
3 Teilnehmer
fuhren wir:
Gruppe 1: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St.Leoner See - Schlossmühle - Reilingen - Neulussheim Friedhof - Altlussheim - Rheinniederung - Blausee - Eichelgartensee - Lusshardtwald - Reilingen - Schwetzinger Hardt - Walldorf.
9 Teilnehmer, 34 km.
Gruppe 2: Immer im Schatten, kreuz und quer durch die Schwetzinger Hardt
4 Teilnehmer, 39 km.
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Aglerseen Rot - Industriegebit Rot/Maisch - Malsch - Weingut Bös - Mingolsheim Kliniken - Langenbrücken - Philippsee - Lusshardsiedlung - Kronau - Lusshardtsee - Golfplätze - Rot - Walldorf.
5 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 2:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Rot Anglersee - Golfplätze - Bruchhöfe Mingolsheim - Tongrube Rettigheim - Rettigheim - Mühlhausen -
Tairnbach - über den Buckel nach Horrenberg - Dielheim - Wiesloch - Walldorf.
7 Teilnehmer, 41 km.
Gruppe 2: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St. Leon - Kirrlach - Wiesental - Lusshardtwald - Philippsee - Schönborn - Mingolsheim - Kronau - Golfplätze - Rot - L 598 bis Walldorf.
5 Teilnehmer, 41 km.
fuhren wir in 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Rot - Golfplätze - Lusshardtwald - Graben-Neudorf - Philippsburg - Oberhausen - Waghäusel - Wagbachniederung - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
6 Teilnehmer, 51 km.
Gruppe 2: Walldorf - Hochholz - Anglerseen Rot - Bhf. Rot/Malsch - Malsch - Östringen - Angelbachtal - Mühlhausen - Rotenberg - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 3
Wir fuhren :
Walldorf - Nusslocher Wiesen - Wiesloch - Diehlheim - Meckesheim - Mauer - Bammental - Wiesenbach - Neckargemünd - Heidelberg - Eppelheim - Bruchhausen - Walldorf.
15 Teilnehmer, 65 km.
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Anglerseen Rot - Bhf. Rot/Malsch - Anglersee Bad Schönborn - Bad Schönborn -
Zeutern - Stettfeld - Langenbrücken - Reimoldsee - Kronau - Lusshardtsee - St.Leon - Roter Bruch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 48 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Reiterverein Reilingen - Hockenheim - Insultheimer Hof - Speyer - Eis am Rhein - zurück Rheinbrücke - Altlussheim - Reilinger See - Reilingen - Roter Bruch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 46 km.
Gruppe 3: Walldorf - St.Leoner See - Wersauer Hof -- Friedhof Reilingen - Hockenheimring Ostkurve -
Sandhausen Schützenverein - Kirchheim - St.Ilgen - Nusslocher Wiesen - Walldorf.
4 Teilnehmer, 50 km.
Gruppe 1: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St.Leoner See - Reilinger See- Altlussheim - Rheinhausen Fähre - Halbinsel Korsika - Oberhausen - Erlichsee - Waghäusel - Wagbachniederung - Reilingen - St.Leoner See - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 2: Walldorf - SAP Rechenzentrum – Reilingen Industriegebiet – Hockenheim – Flugplatz Siegelhain – Ketsch – Anglersee – Kaffeerösterei – Wasserwerk Schwetzingen - Hardtwaldsiedlung – B 291 - Walldorf Schulzentrum
2 Teilnehmer, 39 km.
Unsere diesjährige 9. Wochentour führte uns von Walldorf über den Kraichgau, Pforzheim, Horb am Neckar, Brigachtal, Steißlingen, Konstanz, Stein am Rhein, Romanshorn, Lindau, Meersburg.
1. Etappe, Walldorf- Pforzheim, 64 km
Pünktlich um 8.30 Uhr treffen sich die 6 Radler am Freitagmorgen am Astorgarten. Nachdem das erste Gruppenfoto gemacht ist, geht es los. Es
ist bewölkt, aber schön warm. Der erste Teil unserer heutigen Etappe über den St Leoner Golfplatz, Bad Schönborn, bis Ubstadt ist allen von
den gemeinsamen Donnerstagsfahrten bekannt. Es geht durch weite Felder, grüne Wiesen und kleine Waldstücke.
In dem schönen Garten des Wiesen
Cafés in Ubstadt legen wir auch schon die erste Kaffeepause ein.
In Bruchsal fahren wir in der Innenstadt an dem Barockschloss vorbei.
Mittlerweile sind die Wolken am Himmel verschwunden und wir haben bestes Wetter zum Radfahren.
Es geht weiter nach Bretten. Hier erwartet
uns ein langgezogener Anstieg. An einem Picknickplatz am Waldrand machen wir erst einmal Rast und stärken uns mit der mitgebrachten Vesper.
Entgegen dem Vorschlag des Komot Routenplaners nehmen wir die Strecke durch den Wald und fahren den geschotterten Waldweg stetig bergauf.
Wir kommen durch kleinere Ortschaften. Das Dorf, Bauschlott, mit seinem kleinen alten Schloss entpuppt als wahres Kleinod. Hier wird uns im
Garten des Schloss Cafés ganz stilvoll Kaffee und Kuchen serviert.
Nach der Kaffeepause geht es weiter stetig bergauf. Als wir die höchste
Stelle erreicht haben, fahren wir in eine offene Feld-und Wiesenlandschaft und genießen eine herrliche Aussicht. Mit unserem heutigen Ziel,
die Stadt Pforzheim im Blick, rollen wir bergab direkt auf unser, am Nordrand der Stadt, gelegenes Hotel zu. (GJ)
Am nächsten Morgen geht es erst einmal rasant hinunter in die Innenstadt von Pforzheim. Am Ufer der Enz radeln wir aus der Stadt und folgen
der Nagold hinein in den malerischen Nordschwarzwald. Das Nagoldtal führt flussaufwärts. Neben der Nagold säumen üppig gelb blühende Wiesen,
und Waldränder den bestens ausgebauten Radweg.
In Bad Liebenzell drehen wir eine kurze Runde durch die Altstadt und werfen einen Blick in
die Kuranlage. Auf der Weiterfahrt kommen wir am Kloster Hirsau vorbei. Die Schlossruine ist von Weitem zu erkennen. Wir nehmen uns ein
bisschen Zeit und schlendern mit anderen Besuchern und Hochzeitsgästen durch die ehemalige Benedektinerabtei. In der Marien Kapelle, dem
einzigen Klostergebäude, das neben verschiedenen Wirtschaftsgebäuden die Zerstörung von 1692 überstand, wird gerade für eine Trauung geprobt.
Wir genießen im Garten des Kloster Cafés dieses schöne Ambiente tanken neue Kräfte.
Nun steuern wir die Herrmann Hesse Stadt Calw an. In der
malerischen Altstadt bewundern wir die denkmalgeschüzten Fachwerkhäuser, fahren dann aber gleich weiter nach Nagold. Hier trennt sich die
Route vom Nagoldtal. Sie führt uns über Altheim in das benachbarte Neckartal. Die letzte Strecke bis Horb zieht sich gewaltig. Wir treten
kräftig in die Pedale, es geht immer stetig bergauf. Unsere Mitradler sind zu unserer Freude bereits in dem Hotel eingetroffen.
Zum
Abendessen machen wir uns zu Fuß auf in den Biergarten Rauschbart. Er liegt auf einer Aussichtsplatte im Naturschutzgebiet. Der Aufstieg
lohnt sich. Unter Eichen und Linden sitzend, genießen wir den phantastischen Blick auf Horb und das Neckartal und lassen es uns dabei
schmecken. (GJ)
Nachdem am Vortag 2 weitere Teilnehmer angereist waren (Walldorf – Karlsruhe mit Fahrrad, Karlsruhe – Freudenstadt mit der Murgtalbahn,
Freudenstadt – Horb mit Fahrrad) und ein weiterer Teilnehmer über Stuttgart angekommen war, starten wir auf 5 Pedelecs und 4 „normalen“
Tourenrädern in der Großen Kreisstadt Horb bei herrlichem Radlerwetter auf die mit 720 Höhenmetern wohl anstrengendste Etappe.
Wir folgen dabei dem Neckartal-Radweg bis zum Ursprung des Neckars im Schwenninger Moos. So lange der Radweg unmittelbar am Neckar entlang führt,
ist die kontinuierliche Steigung für geübte Radler kein Problem. Kurz vor Rottweil muss jedoch auf ca. 2 km mit 5-7% Steigung ein
Höhenrücken überwunden werden, was ohne elektrische Unterstützung ziemlich anstrengend ist. Im mittelalterlichen Stadtkern von
Rottweil angekommen, haben wir uns alle eine Pause zur Erholung gegönnt in einer Cafeteria, die wir schon von unserer
Neckartal-Radtour im Jahr 2014 kannten. Rottweil gilt als die Älteste Stadt Baden-Württembergs und ist auch bekannt
durch den Narrensprung im Rahmen der schwäbisch-alemannischen Fasnet.
Weiter führt uns der Weg über Schwenningen direkt vorbei an der „symbolischen“ Neckarquelle, wo wir eine kurze Rast einlegen.
Tatsächlich liegt der Ursprung des 362 km langen Neckars im Schwenninger Moos, einem ca. 3 Quadratkilometer großen Hochmoor,
durch das die Europäische Wasserscheide zwischen Rhein und Donau verläuft. Über die Hochebene der Baar erreichen wir schließlich
etwas abgekämpft unser Hotel in Brigachtal. Nach erfrischender Dusche lassen wir den Sonntag in einer Pizzeria ausklingen. (GM)
Auf der 4. Etappe führt uns der Weg entlang der Brigach nach Donaueschingen, wo wir am Zusammenfluss von Brigach und Breg einen
kurzen Halt einlegen. Weiter geht’s entlang der Donau bei zunehmend bewölktem Himmel, bis wir nach ca. 25 km bei beginnendem
Nieselregen Geisingen erreichen. Zum Glück finden wir rechtzeitig vor einem Lebensmittelmarkt einen Unterstand, bevor heftiger
Regen einsetzt. Bei warmen Getränken und etwas Gebäck aus dem Lebensmittelmarkt verbringen wir die Zeit, bis wir nach knapp 2 Stunden
unsere Fahrt fortsetzen können. Nach weiteren 5 km erwartet uns ein ca. 2 km langer Anstieg mit bis zu 13% Steigung. Auf der Höhe angelangt,
sollten wir durch einen herrlichen Hegaublick entlohnt werden. Tief hängende Wolken trüben allerdings unseren Blick. Schließlich erreichen
wir bergab in flotter Fahrt die Stadt Engen im Hegau. Wir unterqueren die Autobahn A 81 südöstlich der Raststätte, die einigen
alteingesessenen Walldorfern sehr wohl von Jahrgangs-Ausflugsfahrten bekannt sein dürfte.
Bei zunehmend besserem Radlerwetter ist der Aachtopf am Rande der Stadt Aach unser nächstes Zwischenziel. Auf unserer letztjährigen Tour
entlang der Donau sind wir an einer Versickerungsstelle bei Immendingen vorbei gekommen. Jetzt machen wir eine Rast unmittelbar an einem
kleinen See, wo das Wasser der Donau mit einer durchschnittlichen Schüttung von 8.600 l/s aus einer 18 m tiefen Karsthöhle aufsteigt.
Damit ist der Aachtopf die wasserreichste Quelle Deutschlands, deren glasklares Wasser über die Radolfzeller Aach bei Radolfzell in
den Bodensee gelangt. Am frühen Abend erreichen wir nach einer erlebnisreichen Fahrt unser Hotel in Steißlingen mit Blick auf einen
großen Naturbadesee, den einige Teilnehmer zur Erfrischung nutzen. (GM)
Am 5.Tag ist eine Rundfahrt um den „Unteren See“ geplant mit Rückkehr in unser Hotel in Steißlingen. Ohne schweres Gepäck fahren wir flott
hinunter nach Radolfzell, wo wir den Bodensee erreichen. Am Ufer des Gnadensees entlang führt uns der Weg über Allensbach nach Konstanz,
wo wir den Bodensee an seiner engsten Stelle am See-Rhein überqueren. Nach Passieren der Grenze zur Schweiz geht unsere Fahrt auf Schweizer
Seite weiter entlang des Untersees, wo wir nach 57 km am Abfluss des Untersees in den Rhein im malerischen Städtchen Stein am Rhein eintreffen.
Viele Häuser in der Altstadt sind reich mit Fresken geschmückt – Anziehungspunkt für viele Touristen!
Nach einem Rundgang durch die Altstadt entscheiden wir uns zur Weiterfahrt, da die Straßenlokale so gut besetzt sind, dass für unsere Gruppe
kein geeigneter Platz zu finden ist. Kurz nach der Grenze zu Deutschland finden wir in einem Schwimmbadrestaurant direkt am See einen
wunderschönen Platz für eine erholsame Mittagspause.
Wir umrunden anschließend die Halbinsel Höri und erreichen über Gaienhofen, Horn und Moos wieder unser Hotel in Steißlingen nordwestlich
von Radolfzell. Bei einer wohltuenden Erfrischung im Badesee sind die Strapazen des Tages schnell vergessen und das Abendessen im Hotel
genießen wir in vollen Zügen. (GM)
Am 6.Tag heißt es, wieder mit Gepäck zu unserem letzten Hotel in Bechtersweiler, einem Ortsteil des bayerischen Lindau, zu starten. Auf der uns
vom Vortag bereits bekannten Route erreichen wir die im Mittelalter mächtige freie Reichsstadt Konstanz, wo wir im Hafengebiet in einem Biergarten
unsere Mittagspause einlegen. Auf dem Weg dorthin kommen wir vorbei an der großen Markthalle, in der im Jahr 1414 das Konstanzer Konzil begann
und im Jahr 1418 nach der Wahl eines Papstes endete. Zuvor gab es eine Spaltung der Kirche mit drei Päpsten (sog. Schisma). Auf dem Konzil
geschah auch die schlimme Verurteilung des böhmischen Reformators Johannes Hus als Ketzer und sein Tod auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1415.
An das Konzil erinnert auch die von dem Künstler Peter Lenk geschaffene 10 m hohe Frauenstatue der Kurtisane Imperia, die sich während des
Konzils großer Beliebtheit erfreut haben soll.
Nach der Mittagspause steuern wir auf Schweizer Seite unser nächstes Zwischenziel Romanshorn an. Auf gut ausgebauten Radwegen erreichen wir die Stadt,
wo wir mit der Fähre nach Friedrichshafen übersetzen wollen. Den Weg zum Anlegeplatz der Fähre zu finden, stellt sich jedoch als etwas schwierig heraus.
Schließlich erreichen wir unter dem Bahnhof hindurch den Anlegeplatz und können uns in den 45 Minuten der Überfahrt etwas erholen.
Die Weiterfahrt zu unserem Tagesziel führt über Langenargen, wo wir direkt am See eine Kaffeepause einlegen. Wir fahren dann weiter am See entlang
bis Wasserburg und verlassen den Bodensee, um zu unserem Landhotel im Hinterland des Bodensees zu kommen. Eine kürzere steile Rampe zwingt uns zum
Schieben der Fahrräder, bevor wir unser Ziel im Allgäuer Hügelland erreichen. Bei Kuhglockengeläut und deftigem Vesper lassen wir den Tag in gemütlicher
Runde ausklingen. (GM)
Am vorletzten Tag unserer Radtour wird umdisponiert. Es zieht uns nicht mehr an den Bodensee zurück, sondern wir wollen die herrliche Landschaft
des Allgäus noch weiter erkunden. Empfohlen wird uns ein Besuch der Großen Kreisstadt Wangen, zu der wir uns auf den Weg machen. Unterwegs kommen
wir mitten auf dem Land an einer Kaffeerösterei vorbei, deren Röstaromen uns zu einer Besichtigung verlocken. Dies wird freundlicherweise gestattet,
eine Verkostung ist an diesem Tag wegen Personalmangel aber nicht möglich. In Wangen angekommen sind wir überrascht von dem gepflegten
mittelalterlichen Stadtkern, der durch reich mit Fresken verzierte Stadttore zu erreichen ist. Diese sind Reste des Mitte des 13. Jahrhunderts
errichteten Stadtmauerrings. Wangen wurde erstmals in einer Urkunde des Klosters St. Gallen im Jahr 815 erwähnt und erlebte in der Folge eine sehr
wechselvolle Geschichte.
Da die Wirtsleute heute ihren freien Tag haben und kein Abendessen angeboten wird, ist für uns Selbstversorgung angesagt. Also machen sich 2 erfahrene
Radtouristen auf den Weg, um einzukaufen. Mit gut gefüllten Taschen kehren sie zurück und wir können die Rückfahrt zu unserem Hotel antreten.
Am Abend werden dann im zur Verfügung stehenden Gastraum die eingekauften Waren ausgebreitet: Wurst, Käse, Schinken, Brotaufstriche, Tomaten,
Gurken, Paprika und natürlich ausreichend Brot und Getränke für alle. Was braucht man mehr außer gute Gespräche und gute Stimmung? (GM)
Am letzten Tag unserer Radtour heißt es Abschied nehmen vom Allgäuer Hügelland und vom Bodensee. Über Kressbronn und Friedrichshafen erreichen
wir in flotter Fahrt Meersburg, wo schon viele Touristen die Strandpromenade bevölkern. Eine Besichtigung der sehenswerten Stadt muss aus Zeitgründen
leider ausfallen, da wir rechtzeitig den Zug im Konstanzer Bahnhof erreichen wollen. Somit steuern wir den Fährhafen an, um auf ca. 4 km nach Konstanz/ Staad
überzusetzen. Von dort gibt es auf den letzten 5 km wegen einer Straßenbaustelle noch einige Komplikationen. Zum Schluss treffen jedoch alle miteinander
rechtzeitig am Bahnhof ein. Da der Zug dort startet, haben wir keine Probleme, unsere Fahrräder und Pedelecs in den noch leeren Fahrradabteilen unterzubringen.
In angenehmer Fahrt kommen wir nach etwa 3 Stunden am Karlsruher Hauptbahnhof an. Es steht dann die Entscheidung an, ob mit Rad oder mit Zug nach Walldorf
gefahren wird. Einsetzender Regenschauer und etwas müde Beine nach 530 Rad-km führen zu der Entscheidung, die nächste S-Bahn auf Gleis 5 zu nehmen.
Es erwartet uns aber ein ärgerliches Organisationschaos. Oben am Bahnsteig mit gepackten Rädern angekommen überrascht uns die Durchsage „Zug fällt aus“.
Also geht’s wieder hinunter und wir warten auf einen Regionalexpress, der auf Gleis 3 einfahren sollte. Oben am Bahnsteig wieder angekommen erleben wir
erneut eine Überraschung: der Zug fährt auf Gleis 2 ein! Unmut macht sich breit: die ganze Prozedur noch einmal und erreichen wir den Zug noch rechtzeitig?
Wir versuchen es und haben Glück, dass wir noch einsteigen können. Nach der Aufregung und dem Durcheinander in Karlsruhe kommen wir am frühen Abend
allesamt wohlbehalten wieder zu Hause an. Bei bestem Radlerwetter war es eine überaus erlebnisreiche sowie pannen- und unfallfreie Wochentour mit
vielen neuen Eindrücken. (GM)
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - B291 - Oftersheim - Schälzig - Schlossgarten - Hirschacker - Rheinau - Friedrichsfeld - Grenzhöfer Wald - Plankstadt - Kurpfalzhof - Golfplätze - Schwetzinger Hardt - Walldorf.
6 Teilnehmer, 43 km.
Gruppe 2: Walldorf - Schwetzinger Hardt - Reiterverein Reilingen - Reilinger See - Friedhof Neulussheim - Singletrail entlang des Kriegbachs - Kirrlach - Lusshardwald - St.Leoner See - Roter Bruch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 34 km.
Gruppe 3: Walldorf - Speyer - Walldorf.
5 Teilnehmer, 43 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Brücke A5 - Roter Bruch - St.Leon - Golfplätze - Lusshardtsee - Kronau - Bhf. Bad Schönborn - Bad Langenbrücken - Kurpark Mingolsheim - Malsch - Malschenberg - Frauenweiler - Bhf. Wie/Wa - Walldorf.
6 Teilnehmer, 37 km.
Gruppe 2: Walldorf - Sandhäuser Hof - Golfplätze - Oftersheim - Schwetzingen - Im Forst - Sportpark Brühl - entlang des Leimbachs bis zur Mündung - Kollerfähre - Ketscher Rheininsel - im Forst - Schlossgarten - entlang der B 291 - Walldorf.
3 Teilnehmer, 37 km.
Gruppe 3: Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Bruchhausen - PHV - Plankstadt - Grenzhof - Eppelheim - Pleikartsförster Hof - Kirchheimer Hof - Bruchhausen - Sandhausen - Sandhäuser Hof - Walldorf.
8 Teilnehmer, 41 km.
begleitete unsere 3 Gruppen:
Gruppe 1: Walldorf - Hochholz - Rot - Golfplätze - Bruchhöfe - Bad Schönborn - Weiher - Hardtsee - Heidesee - Kronauer Allee - Heiligenallee - Wiesental - Kirrlach - St.Leon - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 47 km.
Gruppe 2: Walldorf - Waldschule - Nusslocher Wiesen - entlang des Leimbaches - Dörrbachhöfe - Bhf.Wie/Wa - Hochholz - Erlenhof - entlang B3 - Roter Anglerseen - Rot - St.Leon - Reilingen - Hockenheim - Hockenheimring Spitzkehre - Walldorf.
6 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 3
Gruppe 1: Walldorf - Nusslocher Wiesen - Bhf. WiWa - Frauenweiler - Erlenhof - Anglerseen Rot - Bhf. Rot/Malsch - Kislau - Langenbrücken - Kronau - Lusshardtsee - St. Leon - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 2: Walldorf - SAP – Wersauer Hof – Hockenheim – Hockenheim Ring Fahrerlager – Alte Rennstrecke – Rasthof – Neurott – Bruchhausen – Sandhausen – Stadion – Walldorf Schulzentrum.
6 Teilnehmer, 34 km.
Gruppe 3
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Nusslocher Wiesen - Nussloch - Wiesloch - Dielheim - Freudensprung - Baiertal - Schatthausen - Oberhof - Unterhof - Dielheim - Wiesloch - Walldorf.
5 Teilnehmer, 36 km.
2 Radtreffler fuhren bei 'Aprilwetter' in die Domstadt
Walldorf - über A5 - Wersauer Hof - Reilingen - Neulussheim - Altlussheim - Rheinniederung - Rheinbrücke - zurück - Altlussheim Industriegebiet - entlang B 39 - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
2 Teilnehmer, 35 km.
bei bestem Wetter fuhren wir:
Gruppe 1: Walldorf - Nusslocher Wiesen - Nussloch - Leimen - Rohrbach - Heidelberg -- Neuenheim - Philosophenweg - Neckar - Neuenheimer Feld - Pfaffengrund - Bruchhausen - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
8 Teilnehmer, 47 km.
Gruppe 2: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St.Leon - Kirrlach - Wiesental - Waghäusel Eremitage - Ehrlichsee - Rheinhausen Fähre - Altlussheim - Insultheimer Hof - Hockenheim - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
6 Teilnehmer, 47 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - Nusslocher Wiesen - Diljemer See - Nussloch - Kreuzhof - Wiesloch Winzerkeller - Mannaberg - Rauenberg - Weingut Ihle
- Anglerseee Rot - Bhf. Rot/Malsch - Bruchhöfe - St.Leon - Roter Bruch - Walldorf
6 Teilnehmer, 40 km.
Gruppe 2: Walldorf - Rot - Golfplatz - Mingolsheim Kurgebiet - Östringen - über den Buckel nach Eichtersheim - Mühlhausen -
Rotenberg - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf
4 Teilnehmer, 38 km.
wir fuhren:
Gruppe 1: Walldorf - über A 5 u. A6 - Reilingen - Hockenheim - Neulussheim - Ehrlichsee - Waghäusel - Wagbachniederung - Friedhof Neulussheim - Reilingen - St.Leoner See - St.Leon - Rot - Roter Bruch - Walldorf.
8 Teilnehmer, 45 km.
Gruppe 2: Walldorf - Straussenfarm - Hockenheimring Spitzkehre - entlang der Bahnlinie bis Ketsch - Brühl - Reitverein Brühl - Kollerfähre - Leimbachmündung - zurück nach Brühl - Ketsch - entlang des Kraichbachs - Schwetzinger Hardt - Straussenhof - Walldorf.
4 Teilnehmer, 45 km.
Volle Sonne, etwas Wind und kühle Luft bescherten uns schöne Touren:
Gruppe 1: Walldorf - Wiesloch Winzerkeller - Dielheim - Rauenberg - Hochholz - Rot - Reilingen - Walldorf.
3 Teilnehmer, 40 km.
Heute war der KERLE-TRAIL angesagt!
Gruppe 2: Walldorf - über A5 - Roter Bruch - St.Leon - Lusshardwald - Kirrlach - Wiesental - Lusshardtsiedlung - Langenbrücken - Mingolsheim Metzgerei Kerle - Bruchhöfe - Golfplätze - Rot - Roter Bruch - Walldorf.
6 Teilnehmer, 44 km.
Walldorf - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring Spitzkehre - Hardtwaldsiedlung - Schwetzingen - Brühl - Rohrhof - Rheinufer - zurück entlang des Leimbachs - Brühl - Hockenheim - Walldorf.
3 Teilnehmer, 45 km.
Walldorf-Tom Tatze Tierheim - Nußlocher Wiesen - Nußloch Olympiahalle - Wiesloch AVR - Palatin - Winzerkeller - Rauenberg - Weingut Ihle -
Gänsberg - Frauenweiler - Roter Anglersee - Golfplatz Rot - St. Leon-Badesee - St.Leon - Walldorf.
2 Teilnehmer, 41 km.
wir fuhren:
Walldorf - Straussenhof - Schwetzinger Hardt - Hockenheimring - Hockenheim - Insultheimer Hof - Altlussheim - Blausee - Ehrlichsee - Oberhausen -
Waghäusel - Wagbachniederung - Reilinger See - Reilingen - Wersauer Hof - Walldorf.
5 Teilnehmer, 44 km.
wir fuhren:
Walldorf - Nusslocher Wiesen - entlang des Leimbachs - Dörrbachhöfe - Bhf. Wie/Wa - Gänsberg - entlang B3 - Malsch - Rettigheim - Mühlhausen - Rotenberg - Rauenberg - Wiesloch - Walldorf.
8 Teilnehmer, 36 km.
waren die zwei treuen Begleiter am heutigen Nachmittag.
Die Tour: Walldorf - Rot - Golfplatz - Mingolsheim - Langenbrücken - Stettfeld - Pauluskapelle - Ubstadt - Hardtsee - Weiher -
Langenbrücken - Mingolsheim Metzgerei KERLE - Golfplatz - Rot - Walldorf.
1 Teilnehmer, 48 km.